Wir sind auf der Suche nach talentierten Fachkräften wie Ihnen, die ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben und ihre Karriere durch eine Tätigkeit im Ausland vorantreiben möchten.
Wir verstehen, dass es ein großer Schritt ist, sein Heimatland und seine Familie hinter sich zu lassen, um als Fachkraft in einem fremden Land zu arbeiten. Deshalb ist es uns beim IB wichtig, dass Sie das Gefühl haben, dass alle Ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden und dass wir Ihnen bei jedem Schritt des Rekrutierungsprozesses ein zuverlässiger Partner und Begleiter sind. Die Kunden, die mit uns zusammenarbeiten, vertrauen darauf, dass wir uns bei der Suche nach talentierten Fachkräften an die höchsten ethischen Standards halten.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu allen Aspekten des Rekrutierungsprozesses sowie weitere wichtige Informationen zum Leben in Deutschland. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren.
Wir möchten, dass Sie die Zusammenarbeit mit dem IB als ein Abenteuer, eine spannende Chance und eine gute Karriereentscheidung sehen! Wir freuen uns auf Sie und danken Ihnen herzlich, dass Sie sich für den IB entschieden haben!
Brücken bauen
Internationale Migrationsdienste
Im Jahr 2011 begann der Internationale Bund e.V. (IB) mit dem Aufbau der Internationalen Migrationsdienste – Vermittlung von Fachkräften aus dem Ausland –, um arbeitslosen jungen Erwachsenen aus dem Ausland zu helfen, einen Arbeitsplatz in Deutschland zu finden. Jährlich unterstützt der IB rund 300 Menschen beim Einstieg in das Berufsleben in Deutschland.
Der IB bietet modulare Dienstleistungen wie Sprachkurse, Integrationsangebote, Unterkünfte und Unterstützung für Sie als Arbeitssuchende an. Sie, als gut ausgebildete und motivierte Fachkraft, lernen in Intensivsprachkursen Deutsch und leben in vom IB zur Verfügung gestellten Unterkünften.
Unser Ziel als Organisation ist es, während Ihres Rekrutierungs- und Vermittlungsprozesses die Erfüllung von Verpflichtungen und Regeln im Gesamtprozess sicherzustellen, die auf den folgenden Prinzipien basieren:
- Die Selbstverpflichtung zu fairer und ethischer Anwerbe- und Vermittlungspraxis entsprechend den sechs Leitprinzipien des RAL-Gütezeichens „Faire Anwerbung Pflege Deutschland“, namentlich
- Schriftlichkeit für die Überprüfbarkeit
- Unentgeltlichkeit des Vermittlungsprozesses für Pflegefachpersonen
- Begrenzungen des wirtschaftlichen Risikos für Pflegefachpersonen
- Transparenz zu Strukturen, Leistungen und Kosten
- Nachhaltigkeit und Partizipation
- Gesamtverantwortung für die vollständige Dienstleistungskette
- Die Grundsatzerklärung einer Selbstverpflichtung zur Einhaltung des WHO Global Code of Practice on the International Recruitment of Health Personnel
- Die Grundsatzerklärung einer Selbstverpflichtung zur Einhaltung internationaler Menschenrechtsstandards, insbesondere
- der ILO Kernarbeitsnormen
- der ILO General principles and operational guidelines for fair recruitment and definition of recruitment fees and related costs
- der United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights
- sowie internationaler UN-Menschenrechts abkommen
- Die Grundsatzerklärung einer Selbstverpflichtung dahingehend, dass von der Pflegefachperson
- weder direkt oder indirekt Vermittlungskosten
- noch Kosten für unmittelbar mit der Vermittlung zusammenhängende Leistungen zu erheben sind [Employer-Pays-Prinzip]. Dies gilt für die gesamte Dienstleistungskette.
- Die Grundsatzerklärung einer Selbstverpflichtung,
- in den Vermittlungsverträgen mit den Pflegefachpersonen auf Bindungs- und Rückzahlungsverpflichtungen unter Berücksichtigung genannter Ausnahmen zu verzichten
- nicht in Arbeitsverträge zu vermitteln, die Bindungs- und Rückzahlungsverpflichtungen enthalten, die sich auf die Kosten für die Vermittlungen beziehen
- Die Grundsatzerklärung wird öffentlich und adressatengerecht kommuniziert.
Sie als Fachkraft werden im Ausland rekrutiert und anschließend für den Arbeitsmarkt in Deutschland (weiter-)qualifiziert. Ihre zukünftigen Arbeitgeber, die Fachkräfte suchen, werden von den IB-Partnerorganisationen im Ausland unterstützt, die den Vorauswahlprozess übernehmen. Ihre Rekrutierung – z.B. als Pflegefachkräfte in Krankenhäusern –, erfolgt durch den IB, seine Partner und die Auftraggeber (Arbeitgeber).
Die Arbeitgeber legen die Kriterien für das Anforderungsprofil in Zusammenarbeit mit den Partnern in den jeweiligen Ländern fest. Ihre Auswahl erfolgt nach einer Vorauswahl in Ihrem Heimatland. Der IB berücksichtigt dabei insbesondere Ihr Qualifikationsniveau. Sie sollten mindestens die geforderte fachliche Ausbildung, den entsprechenden Hochschulabschluss oder die erforderlichen fachlichen Voraussetzungen mitbringen. In Deutschland werden Sie als Fachkräfte aus EU-Ländern und Drittstaaten in Leben und Arbeit integriert.
Ausbildung in Deutschland
Der IB unterstützt auch Sie als junge Erwachsene aus dem Ausland bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in Deutschland. Ähnlich wie bei der Suche von Fachkräften im Ausland ist der IB für Ihre Unterbringung, sprachliche Qualifizierung, Integration und Betreuung zuständig.
Besonderes Augenmerk wird auf Ihre Mindestqualifikationen gelegt. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Eine Prüfung der Voraussetzungen wird im Vorfeld durchgeführt. Die Auswahl geeigneter Bewerber*innen erfolgt gemeinsam mit dem Arbeitgeber und dem Partner im jeweiligen Land. In einigen Fällen gibt es Fördermöglichkeiten, zum Beispiel durch die Agentur für Arbeit.
Prozess
Exemplarischer Projektablauf
*B2 Abschlussprüfung (TELC) Vorbereitung mit qualifizierten Lehrern, anerkannt als zertifiziertes (TELC) Prüfungszentrum
**Die Beantragung der beruflichen Anerkennung durch die Teilnehmer beginnt im Herkunftsland und ist abgeschlossen, sobald die Ergebnisse der B2-Prüfung vorliegen - die notwendigen Unterlagen werden von den Teilnehmern selbst und mit Unterstützung des IB erstellt.
Downloads
Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier:
Hier erhalten Sie Informationen zur Erwerbsmigration in die Pflege nach Deutschland:
Deutsch Einfacher Sprache English Español Français Русский Portugues Українськаl Tiếng Việt Türkçe فارسی العربية
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Datenschutz:
Satzung Internationaler Bund:
Kontakt
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag / 13:00 – 15:00 Uhr
Kontaktperson: Verena Schneeweiß, Mehak Khan, Mey Vasquez, Nele Vanden Bulcke
Telefon: +49 69 94545-195
- consulting@ib.international
- colombia@ib.international
- india@ib.international
- peru@ib.international
- mexico@ib.international
Für eventuelle Beschwerden bitten wir Sie, das Beschwerdeformular auszufüllen und per E-Mail (consulting@ib.international) an uns zu senden. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen innerhalb von 3 Wochen zu antworten. Das Beschwerdeformular finden Sie hier.