Wir sind auf der Suche nach talentierten Pflegekräften wie Ihnen, die ihren Beruf mit Leidenschaft ausüben und ihre Karriere durch eine Tätigkeit im Ausland vorantreiben möchten.
Wir verstehen, dass es eine belastende Erfahrung sein kann, sein Heimatland und seine Familie hinter sich zu lassen, um als Pflegekraft in einem fremden Land zu arbeiten. Deshalb ist es uns beim IB wichtig, dass Sie das Gefühl haben, dass alle Ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden und dass wir Ihnen bei jedem Schritt des Rekrutierungsprozesses ein zuverlässiger Partner und Begleiter sind. Die Krankenhäuser, die mit uns zusammenarbeiten, vertrauen darauf, dass wir uns bei der Suche nach talentierten Pflegekräften an die höchsten ethischen Standards bei halten.
Im Folgenden finden Sie Informationen zu allen Aspekten des Rekrutierungsprozesses sowie weitere wichtige Informationen zum Leben in Deutschland. Sollten Sie Fragen haben, zögern Sie nicht, uns direkt zu kontaktieren:
Wir möchten, dass Sie die Zusammenarbeit mit IB als ein Abenteuer, eine spannende Chance und eine gute Karriereentscheidung sehen! Wir freuen uns auf Sie und danken Ihnen herzlich, dass Sie sich für den IB entschieden haben!
Im Jahr 2011 begann der Internationale Bund e.V. (IB) mit dem Aufbau der Internationalen Migrationsdienste - Vermittlung von Fachkräften ins Ausland -, um arbeitslosen jungen Erwachsenen aus dem Ausland zu helfen, einen Arbeitsplatz in Deutschland zu finden.
Jährlich unterstützt der IB rund 200 Menschen beim Einstieg in das Berufsleben in Deutschland. Der IB bietet modulare Dienstleistungen wie Sprachkurse, Integrationsangebote, Unterkünfte und Unterstützung für Sie, als Arbeitssuchende an. Sie, als gut ausgebildete und motivierte Fachkraft, lernen in Intensivsprachkursen Deutsch und leben in Hotels, Gastfamilien oder in vom IB angebotenen Häusern und Wohnungen.
Unser Ziel als Organisation ist es, während Ihres Rekrutierungs- und Vermittlungsprozesses die Erfüllung von Verpflichtungen und Regeln im Gesamtprozess sicherzustellen, die auf den folgenden Prinzipien basieren:
Sie, als Fachkraft werden im Ausland rekrutiert und anschließend für den Arbeitsmarkt in Deutschland qualifiziert. Auftraggebende und damit Ihre zukünftigen Arbeitgebenden, die Fachkräfte suchen, werden von den IB-Partnerorganisationen im Ausland unterstützt, die den Vorauswahlprozess übernehmen. Ihre Rekrutierung als z.B. Pflegepersonal in Krankenhäusern, erfolgt durch den IB, seine Partnerorganisationen und den Auftraggebenden.
Die Unternehmen legen die Kriterien für das Anforderungsprofil in Zusammenarbeit mit den Partnern in den jeweiligen Länder fest. Meist werden Sie als Fachkräfte aus EU- und Nicht-EU-Ländern in das Leben und Arbeiten in Deutschland integriert. Ihre Auswahl erfolgt nach einer Vorselektion in Ihrem Heimatland. Der IB berücksichtigt dabei insbesondere Ihr Qualifikationsniveau. Sie sollten mindestens die geforderte fachliche Ausbildung, den entsprechenden Hochschulabschluss oder die erforderlichen fachlichen Voraussetzungen mitbringen.
Der IB unterstützt auch Sie, als junge Erwachsene aus dem Ausland bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz in Deutschland. Ähnlich wie bei der Suche von Fachkräften im Ausland ist der IB für Ihre Unterbringung, sprachliche Qualifizierung, Integration und Betreuung. Der IB konzentriert sich besonders auf die Förderung von Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit, um den jungen Erwachsenen eine Zukunftsperspektive zu bieten. Besonderes Augenmerk wird auf Ihre Mindestqualifikationen gelegt. Voraussetzung ist die allgemeine Hochschulreife (Abitur). Die Auswahl geeigneter Bewerber*innen erfolgt gemeinsam mit dem Arbeitgebenden im jeweiligen Land. In einigen Fällen gibt es auch Fördermöglichkeiten, zum Beispiel durch die Agentur für Arbeit. Eine Prüfung der Voraussetzungen wird im Vorfeld durchgeführt.
Auftrags-klärung 4-5 Wochen vor der Auswahl | Auswahl-verfahren im Herkunftsland 2-7 Tage | Zeitplanung: innerhalb von | B1- Sprachkurs im Herkunftsland ca. 24 Wochen* + B1 | Ankunft in Deutschland | B2-Kurs in Deutschland Praxisbegleitung oder Blockmodell ca. 10 Wochen | B2 Abschluss-prüfung (TELC) ** | Praxisphase/ Anpassungs-lehrgang als Kranken-pflegehelfer*in 3-12 Monate | Arbeiten als voll anerkannte *** Kranken-pflegekraft. |
---|
*B1 -Kurs IB-Sprachinstitut im Herkunftsland -> bis B1 ca. 6 Monate.
**B2 Abschlussprüfung (TELC) Vorbereitung mit qualifizierten Lehrern, anerkannt als zertifiziertes (TELC) Prüfungszentrum
***Die Beantragung der beruflichen Anerkennung durch die Teilnehmer beginnt im Herkunftsland und ist abgeschlossen, sobald die Ergebnisse der B2-Prüfung vorliegen - die notwendigen Unterlagen werden von den Teilnehmern selbst und mit Unterstützung des IB erstellt.
Während des Integrationssprachkurses in Deutschland werden Sie, als zukünftige Mitarbeitenden entweder in einem der IBs Gästehäuser, Hotels, Pensionen oder in Gastfamilien mit Halbpension untergebracht und gut betreut.
Unmittelbar nach Ihrer Ankunft in Deutschland werden in einer Einführungswoche alle notwendigen Angelegenheiten und Formalitäten wie Anmeldung, Kontoeröffnung, Unterkunft etc. geregelt. Darüber hinaus steht Ihnen, als Teilnehmenden während der Sprachqualifizierungsphase auf Wunsch auch kompetente Ansprechpartner*innen mit entsprechenden Sprachkenntnissen in der Muttersprache Ihnen als zukünftige Fachkräfte zur Seite.
Ihre Wohngemeinschaften verfügen über Gemeinschaftsräume, Selbstversorgerküchen und sanitäre Anlagen. Während des Sprachkurses werden Sie mit Frühstück und Mittagessen in unserem Bildungszentrum versorgt. Abends können Sie sich in der Gemeinschaftsküche Ihr eigenes Abendessen zubereiten.
Durch die Integration von soziokulturellen Elementen der deutschen Lebensweise erleichtert der IB Ihnen das Ankommen und schafft die Grundlage für eine nachhaltige Integration.
Nach der Ankunft und einer Einführungswoche absolvieren Sie, die zukünftigen Fachkräfte 2,5 Monate einen Intensivkurs. Die Sprachförderphase endet mit Ihrer Sprachprüfung auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (Deutsch-Test für Zuwanderer - DTZ).
Elementare Sprachanwendung | Selbstständige Sprachanwendung | Kompetente Sprachverwendung | |||
A1 | A2 | B1 | B2 | C1 | C2 |
Anfänger | Grundlegende Kenntnisse | Grundlegende Kenntnisse | Selbständige Sprachverwendung | Fachkundige Sprachkenntnisse | Annähernd muttersprachliche Kenntnisse
|
Quelle: www.europaeischer-referenzrahmen.de
Fachsprachenprüfung als Teil der Berufszulassung:
In einigen Bundesländern ist eine Fachsprachenprüfung bereits Teil der Berufszulassung. Das heißt, dass in einer Prüfung für den Pflegealltag spezifische Situationen simuliert und abgefragt werden.
Um sich für eine Fachsprachenprüfung anzumelden müssen zumindest die Anforderungen der Stufe B2 des „Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ (GER) nachzuweisen sein.
Weitere Information finden Sie in der Informationsbroschüre in den Downloads.
DeuFöV-Kurse sollen den Teilnehmern helfen, berufsbezogene Deutschkenntnisse zu erwerben, zu vertiefen und zu festigen. Ziel der Kurse ist es, die Chancen von Migranten und Menschen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
Weitere Informationen erhalten Sie bei der Bundesagentur für Migration und Flüchtlinge.
Die Partnerorganisation erbringt die folgenden Leistungen:
Grundlage für Ihre Auswahl sind die Qualifikationen, die für die Partnerorganisationen in den Herkunftsländern relevant sind. Die Partnerorganisationen führen Ihre Vorauswahl der Kandidaten durch. Die Kriterien für die Anforderungsprofile legen natürlich die Unternehmen fest. Meist sind die Kriterien, der Berufsabschluss, die Motivation, der Migrationswunsch und die Persönlichkeit. Die IB-Partner unterstützen auch bei der Organisation aller notwendigen Vorbereitungen für Ihre Einreise dnach Deutschland, sobald Sie ausgewählt wurden
Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten finden Sie hier:
Hier erhalten Sie Informationen zur Erwerbsmigration in die Pflege nach Deutschland:
Deutsch Englisch Español Français Türkçe
العربية Русский Українськаl Brasileiro Tiếng Việt
Hier erhalten Sie weitere Informationen zum Datenschutz:
Geschäftszeiten: Montag bis Freitag / 13:00 – 15:00 Uhr
Kontaktperson: Verena Schneeweiß, Mehak Khan, Mey Vasquez
Telefon: +49 69 94545-195
consulting@ib.international
colombia@ib.international
india@ib.international
peru@ib.international
Für eventuelle Beschwerden bitten wir Sie, das Beschwerdeformular auszufüllen und per E-Mail (consulting@ib.international) an uns zu senden. Wir werden unser Bestes tun, um Ihnen innerhalb von 3 Wochen zu antworten. Das Beschwerdeformular finden Sie hier.